Anzeige

Blitzumzug

Deshalb überzeugt das OASIS-System nicht


Mit dem Inkrafttreten der neuen Glücksspielverordnung im Sommer 2021 sind einige Neuerungen auf die Fans von Online Casinos, Slotgames und Co. zugekommen. Da sich das Online Glücksspiel in Deutschland lange in einer rechtlichen Grauzone befand, sollte mit dem neuen Gesetz Klarheit geschaffen werden. Neben rechtlichen Aspekten wie der bundesweit einheitlichen Lizenzvergabe stand aber auch der Spielerschutz im Mittelpunkt des neuen Gesetzes. Neben diversen Limits soll dieser Spielerschutz auch mit einer casinoübergreifenden Spielsperre umgesetzt werden. Vielen Spielern geht dies allerdings zu weit. Doch was ist das Spielsperrsystem OASIS eigentlich genau und was ist das Problem daran? Wir schauen uns das System genauer an.

OASIS-System
OASIS-System

Was ist OASIS genau?

OASIS ist ein System, das zur Zugangskontrolle für Spielbanken, Wettbüros und Online Casinos dient. Die Bezeichnung OASIS steht dementsprechend für Onlineabfrage Spielerstatus. In dem neuen Glücksspielvertrag verpflichten sich alle Anbieter dazu, das System zu installieren und die Daten ihrer Spieler an OASIS weiterzuleiten. Nicht nur aus Gründen des Datenschutzes stößt diese Maßnahme langjährigen Spielern auf.

Warum gibt es OASIS?

Mithilfe der bundesweiten Zugangskontrolle können die Casinos überprüfen, ob ein Spieler schon einmal spielauffällig geworden ist oder sogar bereits bei einem anderen Anbieter gesperrt ist. Mit dem Sperrsystem können sich Spieler selbst sperren oder von Dritten gesperrt werden, falls die Gefahr einer Spielsucht vorliegt. Die Sperre läuft erst aus, wenn sie von der betroffenen Person selbst aufgehoben wird. Dies ist frühestens ab drei Monaten möglich. Dafür muss sich der Spieler bei der zuständigen Behörde melden und die Aufhebung persönlich beantragen. OASIS differenziert dabei zwischen Selbst- und Fremdsperre.

Das OASIS-System im Überblick:

  • Sperrsystem bundesweit in allen Casinos mit deutscher Lizenz
  • Spieler können sich selbst oder durch Dritte gesperrt werden
  • Sperrdauer mindestens drei Monate
  • Ohne explizite Nennung mindestens 12 Monate
  • Wer muss die OASIS-Sperre einrichten?

    Nach der neuen Glücksspielverordnung müssen alle Online Casinos und Spielbanken, die mit einer deutschen Lizenz an den Start gehen wollen, das OASIS-System installieren. Doch mit der Vergabe einer deutschen Glückspiel-Lizenz gehen noch andere Auflagen einher. So dürfen beispielsweise keine Live-Tischspiele wie Poker oder Blackjack angeboten werden. Auch die Limits bei Slotgames wurden pro Spiel auf einen Euro begrenzt. Zudem müssen zwischen jedem Spin mindestens 5 Sekunden liegen. Auch die Grenzen für Ein- und Auszahlungen werden nun in der Glücksspielverordnung festgelegt. Hinzu kommt eben noch das OASIS-Sperrsystem.

    Beschränkung durch Glücksspielverordnung
    Beschränkung durch Glücksspielverordnung

    Was ist das Problem mit OASIS?

    Generell ist Spielerschutz und Seriosität im Bereich der Online Casinos begrüßenswert. Immerhin gibt es immer noch viele schwarze Schafe im World Wide Web. Allerdings befürchten viele Spieler, dass die Umsetzung des OASIS-Sperrsystem sowie die harten Auflagen der neuen Glücksspielverordnung vieles vom eigentlichen Casino-Charme wegnehmen. Zudem widerspricht die bundesweite „Überwachung“ der Spieler dem Freiheitsgedanken vieler Teilnehmer. Denn in gewisser Weise agiert OASIS wie eine riesige Datenkrake. Hier werden nicht nur persönliche Daten gesammelt, sondern auch das Spielverhalten der Aktiven getrackt. Das gefällt nicht jedem Spieler. Des Weiteren ist es in der jüngeren Vergangenheit immer wieder vorgekommen, dass Spielsperren aufgetreten sind, von denen der Spieler nichts wusste. Die Aufhebung der bundesweiten Sperre kann sich dann mitunter auch in die Länge ziehen.

    Welcher Alternativen bieten sich?

    Der Grund, warum sich das Online-Glücksspiel in den vergangenen Jahren in einer juristischen Grauzone befand, liegt an der EU-Rechtsprechung. Während nach deutscher Gesetzeslage das Online-Glücksspiel bis Mitte letzten Jahres de jure verboten war, konnten aufgrund der in der EU geltenden europäischen Dienstleistungsfreiheit auch Anbieter mit ausländischen Lizenzen in Deutschland, de facto, an den Start gehen. Dies ist auch weiterhin möglich, weshalb viele Spieler nun auf Casinos ohne deutsche Lizenz setzen. Hier gelten beispielsweise die Anbieter mit Glücksspiellizenzen aus Curacao oder Malta als besonders seriös. Dass die meisten Online Casinos ihren Sitz auf Malta oder Curacao haben, liegt daran, dass hier sehr liberale Voraussetzungen für diese Branche bestehen. Zwar wird auch hier der Spielerschutz großgeschrieben, allerdings mit weniger Restriktionen und mehr Freiheiten als in Deutschland.

    Umweg über Malta und Curacao
    Umweg über Malta und Curacao

    Die Spieler haben also weiterhin die Möglichkeit, dem OASIS-Sperrsystem aus dem Weg zu gehen. Generell ist das Angebot der Online Casinos ohne OASIS wesentlich umfangreicher. Dies betrifft unter anderem das Spielangebot, hier können Sie auch Live-Casino-Atmosphäre genießen oder aber auch ohne lästige Limits zu Ein- und Auszahlung spielen. Das gute ist, dass der Spieler immer noch die freie Wahl hat, ob er mit oder ohne OASIS Spielsperre spielen möchte.

    Artikel teilen