Anzeige

teilAuto

Alles neu: Wie die Neustadt von der Digitalisierung profitiert


Allgemeines Bild - Foto: Archiv Anton Launer
Allgemeines Bild – Foto: Archiv Anton Launer

Dresden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hochmodernen Standort in der Informationstechnik entwickelt. Diese Entwicklung macht sich auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen bemerkbar, die in Dresden-Neustadt ihren Sitz haben. Wieso genau aber gilt Dresden inzwischen bei vielen Experten als das deutsche Silicon Valley? Und wo sind für Neustädter Unternehmen in Zukunft die größten Wachstumschancen zu realisieren? Eine kurze Analyse.

Das deutsche Silicon Valley vor der Tür

Neustadt ist mehr als man denkt. Nicht nur hat sich auch im als Szene-Viertel bekannten Neustadt in den vergangenen Jahren eine breite Palette innovativer Firmen angesiedelt. Überhaupt ist Dresden ein Vorreiter geworden, wenn es um Mikrochips, Halbleiter und mehr geht: Globalfoundries, der größte private Arbeitgeber der Stadt mit 3.500 Mitarbeitern, stellt etwa Halbleiter für andere Firmen in Auftragsarbeit her. Kunden sind oft Produzenten von Endgeräten. Auch Infineon Technologies, das in Dresden mit 2.700 Mitarbeitern ansässig ist, stellt Wafer – also auf Silicium basierende Computerchips – her. Dieses starke Wachstum im Mikroelektronikbereich hat auch Auswirkungen auf die Zuliefererbranche, die sich ebenfalls immer häufiger in der Stadt ansiedelt. Und auch Dresden-Neustadt ist von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. In den kommenden Jahren werden in der Neustadt ansässige Unternehmen noch verstärkt mit Themen wie Digitalisierung und Vernetzung in Berührung kommen.

Auch für Neustädter Unternehmen entscheidend

Die Herstellung von Computerchips und die damit verbundenen Folgen für die Stadt sind dabei keineswegs nur für große Firmen wichtig. Auch die in der Neustadt ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen spüren den Druck der Digitalisierung – und passen sich an. Ob die Schauburg – das traditionsreiche Neustädter Kino – oder das Puppenmuseum Dresden: Sie alle sind inzwischen auf digitale Distribution, Webseiten und mehr angewiesen.

Dementsprechend ändern sich die Bedürfnisse der Betreiber hin zu mehr Stabilität der digitalen Infrastruktur. Sogenannte Server Application Monitore von Anbietern wie SolarWinds helfen Unternehmen etwa dabei, die Kapazität der eigenen Server im Blick zu behalten und so die Verteilung von Ressourcen für die Zukunft besser zu ermöglichen. Das Bereitstellen ausreichender Kapazitäten ist gerade im Server-Bereich nämlich extrem wichtig und stellt vor allem kleine, junge und stark wachsende Unternehmen regelmäßig vor Herausforderungen. Server Application Monitore helfen dabei, zukünftige Engpässe früh zu erkennen und die eigenen Hardware Ressourcen zu optimieren.

Cloud-Dienste wiederum ermöglichen es auch kleineren Unternehmen, von der Digitalisierung zu profitieren und Dienstleistungen anzubieten, die nur durch lokales Management nicht möglich wären. Die Chancen für Betriebe sind groß: Untersuchungen des deutschen Mittelstandes zeigen, dass digitalisierte Unternehmen (sogenannte „Digitale Leader“) ein jährliches Gewinnwachstum von durchschnittlich 19,8 Prozent aufweisen und Betriebe, welche digitale Lösungen noch nicht für sich entdeckt haben, dadurch um ein Vielfaches beim Thema Wachstum und Gewinn abhängen. Auch für die in Neustadt und allgemein in Dresden ansässigen Unternehmen hat diese Tatsache hohes Gewicht.

Die für Computer und Handys wichtige Chipindustrie hat im Sillicon Saxony einen weichtigen Standort gefunden. Foto: Pexels
Die für Computer und Handys wichtige Chipindustrie hat im Sillicon Saxony einen weichtigen Standort gefunden. Foto: Pexels

Fazit

Auch in Dresden-Neustadt sind die Auswirkungen des hiesigen Standortes als Vorreiter im Bereich von Mikrochip-Technik und Digitalisierung zu spüren. Viele Start-ups und junge innovative Unternehmen sind in Neustadt ansässig, zudem erhöht sich die Zahl an zugezogenen Fachkräften im Bereich IT ständig. Wichtig für Unternehmen und ihre Angestellten ist es dabei, beim Thema Internet und Technologie stets auf der Höhe der Zeit zu sein. Denn den Firmen entstehen dadurch ganz neue Möglichkeiten, erfolgreich zu wirtschaften.

Artikel teilen