Lieblingsfotos, mobiles Banking, Fahrplan-Apps, flexibler Ticketkauf, Kontakte und Telefonnummern, E-Mails und Messengerdienste: Alles, was im Alltag gebraucht wird, ist längst komfortabel und übersichtlich auf dem Handy untergebracht. Über den schlimmsten Fall möchten Handybesitzer aus diesem Grund gar nicht nachdenken: Das Smartphone wird gestohlen oder beschädigt! Abgesehen von den persönlichen Werten, die heute auf Handys gespeichert sind, will der Materialschaden oder Verlust kompensiert werden. Zwei verschiedene Versicherungsmöglichkeiten bieten in diesem Fall schnelle Hilfe.

Einmal nicht aufgepasst und der wichtigste Alltags-Assistent ist Geschichte! Wenn das Smartphone aus der Hosentasche gestohlen wird oder durch einen unglücklichen Patzer irreparabel beschädigt wird, ist es meistens schon zu spät. Daten sind verloren, unwiederbringliche Erinnerungen für immer weg. Laut einer Studie, auf die sich Versicherungsanbieter Lemonade stützt, nutzt der durchschnittliche Handybesitzer bis zu 53-mal am Tag das Mobiltelefon. Zusätzlich wird alle 18 Minuten die laufende Tätigkeit unterbrochen, um einen Blick in Apps oder Nachrichten zu werfen. Als integralerTeil destäglichen Lebens sollte es verständlich sein, dass auch Mobiltelefone versichert werden. Bei Autos, Schmuck oder Fahrräder, die einen ähnlichen Stellenwert haben, scheint diese Überlegung gesetzt zu sein.
Im Vorteil ist somit, wer bereits vorgesorgt hat, und aus zwei möglichen Versicherungsarten die individuell passende Variante wählt.
Klassische Mobiltelefon-Versicherung
Die Handy- oder Smartphone-Versicherung ist für viele Benutzer die erste Wahl. Hier sind alle üblichen Schäden inkludiert, in die ein Smartphone involviert sein kann. Abgedeckt sind die am häufigsten vorkommenden Schäden, die das Herunterfallen des Handys beziehungsweise das Zerbrechen von Display oder Gehäuse beinhalten. Neben Sturz- und Bruchschäden kommt die Handy-Versicherung auch für Flüssigkeitsschäden auf. Seltener, aber nicht minder gefährlich, sind Schäden durch Überspannung, Kurzschluss, Feuer oder Explosion, die ebenfalls von der Handy-Versicherung abgedeckt werden. Auch wenn es verrückt klingt: Unwahrscheinliche Szenarien sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden. Schäden durch Sabotage oder Vandalismus durch Dritte sind durchaus möglichund werden deshalb ebenfalls von der Handy-Versicherung kompensiert.
Zu beachten ist bei der Handy-Versicherung allerdings, dass Schäden, welche die Funktionalität nicht beeinträchtigen, nicht abgedeckt werden können. Hierzu zählen Schrammen, Kratzer und vergleichbare Abnutzungserscheinungen, die sich beim dauerhaften Gebrauch automatisch ergeben. Erhalten Sie auf dieser Website einen kompletten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Smartphone zu versichern.
Hausratversicherung: Allrounder schließt auch Handy ein
Eine Hausratversicherung ist für viele Menschen ein unverzichtbares Muss! Sie ist der Allrounder unter den Versicherungsarten, die jeder braucht. Laut Definition bietet sie Schutz für alle beweglichen Gegenstände, die sich im Haushalt befinden, wie zum Beispiel Möbel, technische Geräte, Kunstgegenstände oder Entertainmentwaren. Dass auch das Handy dazu gehört, ist vielen Versicherten gar nicht bewusst. Fakt ist jedoch, dass auch das private Smartphone von der Hausratversicherung abgedeckt ist. Zusammen mit allen Gegenständen, die sich normalerweise in einer Wohnung befinden, ist das Handy automatisch gegen Feuer- oder Wasserschäden und Einbruchdiebstahl geschützt.
Allerdings sollte beachtet werden, dass ein einfacher Handy-Diebstahl, dem kein Einbruch vorausging, nicht abgesichert werden kann. Ausnahme: Sollte das Smartphone aus dem verschlossenen Auto entwendet werden, liegt ein Einbruch vor. Diese Situation vorausgesetzt, fällt das Mobiltelefon unter die Hausratversicherung. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sein Handy mit einer zusätzlichen Diebstahlpolice für die bestehende Hausratversicherung mitversichern.

Welche Versicherung ist für wen geeignet?
Diverse Optionen, eine Frage: Was ist nun die beste Möglichkeit, das Smartphone so umfassend wie möglich abzusichern? Vorteile und Einschränkungen bietet jede Versicherungsvariante. Bei der Auswahl sollte die individuelle Ausgangssituation berücksichtigt werden.
Die Nase vorn hat noch immer die erweiterte Hausratversicherung. Statt sofort auf zwei kostenintensive Versicherungen zu setzen, sollte im Zweifel die Hausratversicherung abgeschlossen werden und die zusätzliche Police im Nachgang folgen. Meist haben Versicherte dabei die Chance, auf günstigere Konditionen zu setzen. Nachfragen bei den Versicherungen lohnt sich!
Doch auch die Handy-Versicherung hat ihre klaren Vorteile, die bei individuellen Vorfällen zum Tragen kommt. Wer ein sehr hochwertiges Smartphone mit einem Kaufpreis von über 500 Euro besitzt, muss im Schadenfall auch höhere Ersatz- oder Reparaturpreise einkalkulieren. Die meisten Mobiltelefone steigen im Preis, wodurch schon ein Displaybruch ausreicht und ein tiefes Loch in die Haushaltskasse reißt. In diesen Momenten ist eine Handy-Versicherung die bestmögliche Alternative. Sie umfasst eine ganze Reihe von Unfallschäden und hält so für den Besitzer des Smartphones die Unkosten niedrig.
Die Entscheidung mag schwerfallen, doch es lohnt sich! Wer sein Smartphone versichern möchte, sollte sich von seinem Makler oder seiner Versicherung beraten lassen, um den optimalen Versicherungsschutz nutzen zu können. Für ein technisches Gerät, dass wichtige Erinnerungen und Daten seines Besitzers speichert, sollte sich diese Zeit genommen werden.